Distanzlernen

Grundsätze zum Distanzlernen

Unter dem folgenden Link [635 KB] finden Sie die Grundsätze zum Distanzlernen, wie sie alle Bergheimer Grundschulen gemeinsam verabschiedet haben.

Konzept "Lernen auf Distanz"

Schuleigenes Konzept zum
„Lernen auf Distanz“

Zweite Verordnung zur befristeten Änderung der Ausbildungs- und Prüfungsordnungen gemäß § 52 SchulG



Unterrichtsumfang
… Unterricht in größtmöglichem Umfang trotz Corona-Pandemie (§ 1)

Distanzunterricht
… Falls nach Ausschöpfen aller Möglichkeiten Präsenzunterricht nicht vollständig möglich ist, findet Unterricht mit räumlicher Distanz in engem und planvollem Austausch der Lehrenden und Lernenden statt (Distanzunterricht). (§ 2 Abs. 2)

Gleichwertigkeit
… Distanzunterricht ist inhaltlich und methodisch mit dem Präsenzunterricht verknüpft und diesem im Hinblick auf die Zahl der wöchentlichen Unterrichtsstunden der Schülerinnen und Schüler wie der Unterrichtsverpflichtung der Lehrkräfte gleichwertig. (§ 2 Abs. 3)

Organisation
… Die Schulleiterin oder der Schulleiter richtet den Distanzunterricht im Rahmen der Unterrichtsverteilung ein und informiert die Schulkonferenz sowie die Schulaufsichtsbehörde darüber. (§ 3)
… Der Distanzunterricht beruht auf einem pädagogischen und organisatorischen Plan.

Pflicht
… Die Schülerinnen und Schüler erfüllen ihre Pflichten aus dem Schulverhältnis im Distanzunterricht im gleichen Maße wie im Präsenzunterricht. (§ 6 Abs. 1)

Zusammenarbeit mit Eltern
… Die Eltern sind dafür verantwortlich, dass ihr Kind der Pflicht zur Teilnahme am Distanzunterricht nachkommt. (§ 6)

Leistungsbewertung
… Die Leistungsbewertung erstreckt sich auch auf die im Distanzunterricht vermittelten Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten der Schülerinnen und Schüler. (§ 6 Abs. 2)
… Klassenarbeiten und Prüfungen finden in der Regel im Rahmen des Präsenzunterrichts statt. (§ 6 Abs. 3)



Leitgedanken zum Distanzlernen





4 Szenarien:Ein einzelnes oder mehrere Kinder können nicht am Präsenzunterricht teilnehmen.

Eine einzelne oder mehrere Klassen können nicht am Präsenzunterricht teilnehmen.

Eine einzelne oder mehrere Lehrkräfte können nicht am Präsenzunterricht teilnehmen.

Die ganze Schule kann nicht am Präsenzunterricht teilnehmen.

zu 1. Ein oder mehrere Kinder

Alle Kinder haben einen Wochenplan. Dieser ist so konzipiert, dass er sowohl für einzelne Kinder als auch für die ganze Klasse ad hoc im Distanzlernen (s. 5 Leitgedanken zum Homeschooling) eingesetzt werden kann.

Das Kind kommt einmal pro Woche zum verabredeten Fenster, bringt seine bearbeiteten Aufgaben zurück und erhält den nächsten Wochenplan. Ist dies aus Quarantänegründen nicht möglich, besteht die Möglichkeit, die Lernpakete durch die Klassenleitung oder Schulsozialarbeiter*in dem Kind nach Hause zu bringen. Spätestens nach dem ersten Wochenplan erhält das auch eine Rückmeldung über seine erbrachte Leistung. Diese Leistung wird auch für die Notengebung herangezogen. Regelmäßige Telefonate mit den Kindern sind obligatorisch.

Evtl. gibt es die Möglichkeit, dass die Lehrkraft während des Präsenzunterrichts parallel eine Videokonferenz für die Kinder mitlaufen lässt, die nicht am Präsenzunterricht teilnehmen können. So hätte das Kind die Möglichkeit, sogar aktiv am Unterrichtsgeschehen mitzuarbeiten und ggf. auch Teil einer Gruppen- oder Partnerarbeit zu sein. In diesem Fall muss der Datenschutz geklärt werden.

Auf dem klasseneigenen Padlet können Gruppenergebnisse präsentiert und Informationen ausgetauscht werden (den Zugang über einen QR-Code ermöglichen)

Allgemein gilt, dass Absprachen für ein Lernen auf Distanz innerhalb der Jahrgangsstufenteams getroffen werden und die im Team abgestimmte Vorgehensweise den Eltern der entsprechenden Klassen mitgeteilt wird.







zu 2. Eine oder mehrere Klassen

Alle Kinder haben einen Wochenplan. Dieser ist so konzipiert, dass er sowohl für einzelne Kinder als auch für die ganze Klasse ad hoc im Distanzlernen (s. 5 Leitgedanken zum Homeschooling) eingesetzt werden kann.

Die Kinder kommen einmal pro Woche zum verabredeten Fenster, bringen ihre bearbeiteten Aufgaben zurück und erhalten den nächsten Wochenplan. Ist dies aus Quarantänegründen nicht möglich, besteht die Möglichkeit, die Lernpakete durch die Schulsozialarbeiter*in den Kindern nach Hause zu bringen. Spätestens nach dem ersten Wochenplan erhalten die Kinder eine Rückmeldung über ihre erbrachte Leistung. Diese Leistung wird auch für die Notengebung herangezogen.

Auf dem klasseneigenen Padlet können Gruppenergebnisse präsentiert und Informationen ausgetauscht werden.

Eine Videokonferenz mit einzelnen Kindern alleine, mit einer Gruppe von Kindern (als Differenzierung auch parallel möglich, z.B. durch die Sonderpädagogin) oder mit der ganzen Klasse könnte für die Zeit in Quarantäne eine sinnvolle Ergänzung sein. Regelmäßige Telefonate mit den Kindern sind obligatorisch.

Allgemein gilt, dass Absprachen für ein Lernen auf Distanz innerhalb der Jahrgangsstufenteams getroffen werden und die im Team abgestimmte Vorgehensweise den Eltern der entsprechenden Klassen mitgeteilt wird.







zu 3. Eine oder mehrere Lehrkräfte
(s. auch Vertretungskonzept)

Durch unsere stabilen Teams ist der Vertretungsunterricht im besten Fall durch den Teampartner/ die Teampartnerin oder das Stufenteam abgedeckt. Die Lehrkraft im Distanzunterricht unterstützt durch Bereitstellung von Unterrichts- oder Zusatzmaterial (z.B. auch Lernvideos). Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, eine Differenzierungsgruppe per Videokonferenz einzurichten. Hierfür können den Kindern in der Schule die schuleigenen Tablets zur Verfügung gestellt werden.

Ist die Unterrichtsversorgung durch das Team nicht zu gewährleisten, könnte in Absprache mit dem Träger eine zuverlässige Betreuung durch OGS-Mitarbeiterinnen organisiert werden. Hierdurch könnte z.B. eine „study hall“ beaufsichtigt werden, in der Kinder an ihren Wochenplänen arbeiten können, wenn die Eltern ein Versorgungsproblem haben.

Allgemein gilt, dass Absprachen für ein Lernen auf Distanz innerhalb der Jahrgangsstufenteams getroffen werden und die im Team abgestimmten Vorgehensweise den Eltern der entsprechenden Klassen mitgeteilt wird.







zu 4. Die ganze Schule

Alle Kinder haben einen Wochenplan. Dieser ist so konzipiert, dass er sowohl für einzelne Kinder als auch für die ganze Klasse ad hoc im Distanzlernen (s. 5 Leitgedanken zum Homeschooling) eingesetzt werden kann.

Die Kinder kommen einmal pro Woche zum verabredeten Fenster, bringen ihre bearbeiteten Aufgaben zurück und erhalten den nächsten Wochenplan. Spätestens nach dem ersten Wochenplan erhalten sie auch eine Rückmeldung über ihre erbrachte Leistung. Auf dem klasseneigenen Padlet können Gruppenergebnisse präsentiert und Informationen ausgetauscht werden.

Eine Videokonferenz mit einzelnen Kindern alleine, mit einer Gruppe von Kindern (als Differenzierung auch parallel möglich, z.B. durch die Sonderpädagogin) oder mit der ganzen Klasse könnte für die Zeit in Quarantäne eine sinnvolle Ergänzung sein. Regelmäßige Telefonate mit den Kindern sind obligatorisch und Austausch per Email, soweit vorhanden.

Allgemein gilt, dass Absprachen für ein Lernen auf Distanz innerhalb der Jahrgangsstufenteams getroffen werden und die im Team abgestimmte Vorgehensweise den Eltern der entsprechenden Klassen mitgeteilt wird.



5 Leitgedanken zum Homeschooling bei einem erneuten „Lockdown“

Strukturierung mindestens wochenweise (individuell auch tageweise) und mit Augenmaß bei Menge und Schwierigkeitsgrad für die Fächer Deutsch, Mathematik, Sachunterricht und Englisch; ausgewählte Fächer im Wechsel sowie Einbeziehung von Sport/Kunst/Musik als Motivationsschub/PausenauffrischerIndividuell differenziert (besonders GL-Kinder), abwechslungsreich, mit Bewegungs-angeboten und Lern-Apps/ ErklärvideosWiederholen und üben, neue Lerninhalte im Präsensunterricht und/oder über Erklärvideos, AudiodateienRückmeldung beim Tausch altes Lernpaket gegen neues Lernpaket, enge Begleitung und Rückmeldungen durch Mails oder telefonisch ermöglichen

Einsatz der Schulsozialarbeit bei Schwierigkeiten im Austausch und Hilfsangebote bei herausfordernden familiären Situationen



Kommunikationswege:
Rahmenbedingungen der Kommunikation festschreiben laut Handreichung:
Verbindliche Absprachen zur Sicherstellung einheitlicher Informations-und Kommunikationsstrukturen innerhalb des Kollegiums, aber auch zu SuS sowie Eltern müssen getroffen werden, um eine höchstmögliche Verlässlichkeit und Sicherheit für alle Beteiligten in allen möglichen Settings zu gewährleisten. Dazu gehören die nachfolgenden Punkte:
a) Erreichbarkeit abfragen
b) Fragebogen zur technischen Ausstattung in den Familien
c) Vereinbarungen über Kommunikationszeiten treffen
d) Kommunikation im Kollegium
e) Kommunikation mit SuS
f) Schule hält Kontakt zu Lernenden (steuernde Rolle v. KL)
g) Kommunikation mit Eltern
h) Kommunikation mit externen Partnern
i) Kommunikation mit Schulaufsicht und Schulkonferenz

Absprachen und Vorgehensweisen…
Kommunikation Eltern-Schule:
- Informationen über die Homepage (QR-Code auf allen Elternbriefen, am Zaun)
- Austausch Schulpflegschaftsvorsitzender, Elternvertreter mit Schulleitung
- Kommunikationswege sind in den einzelnen Klassen bekannt und kommuniziert; Sicherstellung der Erreichbarkeit aller Eltern wird durch die Klassenleitungen organisiert und gewährleistet
- bei Fragen besteht die Möglichkeit im Sekretariat anzurufen
Kommunikation Lehrer Kinder/Eltern:
- Wochenplan-Übergabe für kurzen Austausch nutzen
- Mailkontakt halten, evtl. Arbeitsmaterialien verschicken
- Informationen an alle Eltern über Mails, klasseneigene Padlets (ab Klasse 4 Logineo LMS)
- Briefe/ Postkarten schreiben
- Telefonkontakte, anlassbezogene Anrufe ermöglichen (z. B. Geburtstag)
- Erklärungen von Kindern mit Kindern per Telefon initiieren
- Mut-mach-Zettelchen zu den Wochenplänen/Arbeitsplänen
- Telefonsprechstunden
- Videokonferenzen (Logineo-Messenger ist beantragt)

Kommunikation im Kollegium
- Vorbereitung und Durchführung von Präsenzunterricht im Team, Kontakt zu den Schülern und Kollegen halten über die bekannten Kommunikationswege (Telko etc.)
- Vor- und Nachbereiten des Distanzlernens und des Präsenzunterrichts
- Informationen über Homepage und Mails (SL)
- wöchentliche Treffen in den Jahrgangsteams falls möglich
- Materialaustausch im Kopierraum der Schule falls möglich; ansonsten digital
Lernerfolgsüberprüfung und Leistungsbewertung
- Grundsätze bzw. Kriterien werden klar und verbindlich festgelegt und kommuniziert (Kollegium, Schulpflegschaft, Schulkonferenz, Elterninformationen)
- der Präsenzunterricht ist dem Distanzunterricht zeitlich gleichgesetzt und neue Lerninhalte werden auch im Distanzlernen erarbeitet
- Lernzielkontrollen erfolgen im Präsenzunterricht

Umgang mit den Ergebnissen:
- Leistungsüberprüfungen werden so angelegt, dass sie die Lernentwicklung bzw. den Lernstand der SuS angemessen erfassen und Grundlage für die weitere Förderung im Präsenzunterricht sind.
- Rückmeldungen an die Schülerinnen und Schüler:
differenziert Stärken und Schwächen hervorheben und Hinweise zum Weiterlernen geben

Aufgabe zur Weiterarbeit innerhalb des Teams und des Kollegiums:
- Verständigung über Grundsätze bzw. Kriterien der Leistungsbewertung und Anpassung der schulinternen Vorgaben bezüglich des Distanzlernens
- Formate der Leistungsbewertung müssen innerhalb der Jahrgangsteams entsprechend überprüft und angepasst werden
- die Chancengleichheit muss hierbei im Blick behalten werden
- Thema beim pädagogischen Ganztag -



Tools und andere digitale Ideen:
-klassen- bzw. stufeneigene Padlets für freiwillige Angebote zu Hause (zukünftig Logineo NRW lms für die 4. Schuljahre)
-Erklärvideos bei „Youtube“ (per Mail, auf das Padlet/ Logineo NRW lms)
-Audiodateien (per Mail, auf das Padlet/ Logineo NRW lms)
-Anton App, Antolin, Mathepirat, vimeo (Vorlesevideos), duolinge, Jitsi-meet (Videokonferenzen), Wizadora (Englisch), Alfons, …

Infos zur Padletnutzung

Was sollte man wissen, wenn Padlet zu Hause genutzt wird?Wer ist verantwortlich, wenn mein Kind Padlet zu Hause nutzt?Anders als in der Schule erfolgt die Nutzung zu Hause in Ihrer Verantwortung.Braucht mein Kind ein eigenes Konto?Nein, das ist nicht erforderlich. Zur Nutzung eines Padlets erhält Ihr Kind einen geheimen Link von uns. Über diesen gelangt es direkt dorthin.Was erfährt Padlet über Nutzer ohne ein eigenes Konto?Der Anbieter wertet keine Inhalte von einzelnen Padlets aus. Um zu erfahren, wie gut Padlet auf verschiedenen Geräten läuft und Padlet zu verbessern, sammelt der Anbieter Informationen über das Gerät, Betriebssystem und den Browser, über den Padlet aufgerufen wird. Informationen zum Standort werden erhoben, um Padlet in der jeweiligen Landessprache anzuzeigen. Für Statistiken nutzt der Anbieter auch Google-Analytics. Google kann die Daten jedoch nicht auswerten. Padlet hat selbst Nutzer nicht identifizieren. Teilt Padlet Informationen über Nutzer mit Dritten?Nach eigenen Aussagen gibt Padlet keine Nutzerinformationen von Nutzern ohne eigenes Konto an Dritte weiter. Welche Folgen hat es, wenn Inhalte von anderen Websites in einem Padlet sind?Wird in Padlet ein YouTube Video verlinkt, erhält YouTube den gleichen Zugriff auf Nutzerdaten wie wenn der Nutzer YouTube direkt aufruft. Ähnlich ist das, wenn Inhalte von anderen Websites in Padlet verlinkt werden, z.B. Google Maps, Fotos von Flickr oder ähnliche. Werden Fotos, Tondateien, Video oder Dokumente direkt auf Padlet gespeichert - nicht verlinkt - erfahren die Seiten, woher die Inhalte kommen, nichts davon.Was tut die Schule für eine sichere Nutzung von Padlet?Alle Padlets unserer Schule sind grundsätzlich geheim. Keine Suchmaschine kann sie finden. Den Link erhalten nur Mitglieder der Klasse. Mit den Kindern werden Regeln für eine sichere Nutzung von Padlet besprochen und vereinbart. Die Schule achtet darauf, dass Kinder keine Inhalte einstellen, die nicht in ein Padlet gehören.Wie kann ich zur Sicherheit der Nutzung von Padlet beitragen?Wenn Ihr Kind zu Hause an einem Computer arbeiten darf, richten Sie ihm darauf einen eigenen Benutzer für Schularbeiten ein. Mit einem sicheren Browser (z.B. Brave Browser) können Sie einige Zugriffe von Padlet blockieren, ohne die Funktion zu beeinträchtigen. Etwaige im Browser gespeicherte Cookies können nach der Arbeit mit Padlet über die Einstellungen im Browser gelöscht werden.Wie lange werden die Daten meines Kindes gespeichert?Ohne eine Anmeldung mit Konto speichert Padlet keine personenbezogenen Daten Ihres Kindes, außer eventuell anonymisierte technische Nutzungsdaten.Wie kann ich meine Zustimmung widerrufen?Zum Widerruf der Zustimmung reicht ein formloses Schreiben oder E-Mail an die Schulleitung oder Lehrkraft des Kindes.Wo finde ich mehr Informationen zu Padlet und Datenschutz?Die Datenschutzerklärung von Padlet (engl.) findet sich unter https://padlet.com/about/privacy

Hinweise zur Nutzung
Es handelt sich hier um eine Zustimmung, keine Einwilligung in die Datenverarbeitung. Nur wenn die Schule selbst die personenbezogenen Daten verarbeitet, kann sie eine Einwilligung einholen. Bei einem externen Dienst müsste dazu mit dem Anbieter ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen werden.
Diese Zustimmung geht deshalb davon aus, dass Padlets genutzt werden, welche eine Lehrkraft privat erstellt hat. In der Regel werden die Padlets aus einem kostenlosen Konto sein. Auch wenn die Lehrkraft ein Bezahlkonto hat, besteht damit keine Kontrolle über die Datenverarbeitung wie mit einem Vertrag zur Auftragsverarbeitung. Bis auf eine grobe Auswertung der Besucherzahlen gibt es sonst keine Informationen über Besucher auf den Padlets.
Diese Zustimmung bezieht zwei Fälle ein - den datenschutzfreundlichsten Fall einer Nutzung auf schulischen Endgeräten, ohne eine Anmeldung der Schüler an anderen externen Diensten und am Standort Schule und den Fall der häuslichen Nutzung an einem privaten Endgerät. Es wird immer davon ausgegangen, dass die Schüler kein eigenes Padlet Konto haben, und die Mitarbeit auf Einladung über einen Link erfolgt.
Auch wenn Eltern ihre Zustimmung geben sollen in eine Datenverarbeitung, ist es sinnvoll, Eltern möglichst umfassend und verständlich zu informieren.
Die Informationen auf der zweiten Seite sind nur dann erforderlich, wenn die Nutzung durch Schüler von zu Hause aus beabsichtigt ist.
Als Alternative kann bei Verweigerung der Zustimmung ein Padlet als PDF exportiert werden. Darin sind alle Texte und Links enthalten. Dateianhänge werden allerdings nicht abgebildet. Das PDF könnte man an Kinder per E-Mail versenden und sie können auf die Informationen darüber zugreifen, soweit diese im PDF abgebildet sind.
Ist eine rein schulische Nutzung beabsichtigt, kann die zweite Seite gelöscht werden und auf der ersten Seite die untere Tabellenzeile. Es empfiehlt sich, die Tabelle aufzulösen und das Smiley zu entfernen.

Anregungen des Grundschulverbandes

In den Downloads finden Sie Anregungen des Grundschulverbandes für das Lernen zu Hause. Die Elternbriefe wurden freudnlicherweise in verschiedenen Sprachen verfasst.

deutsch [75 KB]

englisch [68 KB]

arabisch [491 KB]

türkisch [76 KB]

Links für den Unterricht zu Hause